Sie lieben das morgendliche Frühstück mit der ganzen Familie auf der sonnigen Terrasse? Die Entspannung in der Hängematte am Nachmittag? Oder den abendlichen Cocktail mit Freunden? Im Sommer mutiert die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer und wird mitunter mehr genutzt als der Innenraum. Umso wichtiger, dass Ihre Gartenmöbel nicht nur bequem sind, sondern auch in Sachen Funktionalität und Langlebigkeit Ihren hohen Ansprüchen genügen.
Um Ihr Freiluft-Wohnzimmer neu zu gestalten, die etwas in die Jahre gekommenen Gartenmöbel wieder auf Vordermann zu bringen oder die Terrasse, um ein paar komfortable Sitzgelegenheiten zu ergänzen, haben wir die wichtigsten Tipps und Hinweise zusammen getragen, damit Sie viele Sommer daran Freude haben werden.
SO FINDEN SIE DIE PASSENDEN MÖBEL FÜR TERRASSE UND GARTEN
Eine komfortable Outdoorlounge oder doch lieber den klassischen Gartentisch mit Sitzbank und Stühlen? Ein paar Sonnenliegen, outdoortaugliche Sitzkissen wie aus „Tausend und einer Nacht“, Schaukelstühle für die Veranda oder eine Hängematte für zwei – die Vielfalt an Gartenmöbeln kann schnell überfordern. Um herauszufinden, welche Gartenmöbel am ehesten Ihren Bedürfnissen entsprechen, sollten Sie sich über Ihre Vorlieben im Klaren sein. Relaxen Sie am liebsten im Schatten oder in der Sonne? Allein oder mit Freunden? Oder sind die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten im Freien das Highlight des Tages? So banal diese Fragen vielleicht klingen mögen, neben der Größe Ihrer Terrasse und den Lichtverhältnissen gehören sie zu den Grundüberlegungen, die Sie vor dem Kauf von neuen Gartenmöbeln anstellen sollten. Denn nicht immer ist genug Platz, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es gilt also, Prioritäten zu setzen: Ist ein Outdoor-Essbereich mit klassischem Gartentisch und robusten Stühlen wichtiger oder sprechen alle Gründe für eine gemütliche Outdoorlounge als Verlängerung des Wohnzimmers? Spätestens mit dem Ausmessen der Terrasse wird klar, wo Abstriche gemacht werden müssen.
Haben Sie Bedürfnisse und Grundvoraussetzungen für Ihre Gartenmöbel geklärt, geht es an die Stilfrage. Orientieren sollten Sie sich nicht nur an dem Wohnstil, der in Ihrem Wohnbereich vorherrscht, auch die Architektur des Hauses, das Material und die Form Ihrer Terrasse und sogar die Bepflanzung Ihres Gartens, der Terrasse oder des Balkons sollten bei der Wahl Ihrer neuen Gartenmöbel berücksichtigt werden. Für Ihren Termin im nächstgelegenen CI-Haus lohnt es sich also, ein paar Schnappschüsse ihres Wohnumfelds in der Tasche zu haben. Außerdem sollten Sie die Möbel aus dem Wohnbereich einmal näher unter die Lupe nehmen: Oftmals finden sich drinnen bereits ein paar zeitlose Stücke, die sich ebenso für den Einsatz im Außenbereich eignen. Flexibel bleiben Sie mit Designklassikern wie den Freischwingern von Thonet, die es mittlerweile in spezieller Outdoor-Ausführung gibt. Sie sehen auch drinnen toll aus. Sind die neuen Gartenmöbel bei Ihnen eingezogen, haben Sie bei der ausführlichen Beratung in Ihrem CI-Haus bestimmt schon Hinweise zur Reinigung und Pflege der Materialien erhalten. Bei Nachfragen stehen Ihnen Ihre Einrichtungsexperten aber auch später noch zur Seite.
Sie sind noch unsicher, was das Material anbelangt? Dann lesen Sie jetzt unsere Tipps zur Auswahl und Pflege Ihrer neuen Gartenmöbel.
GARTENMÖBEL AUS HOLZ
Ein Klassiker, der Lust auf lauschige Abende unter freiem Himmel macht: Gartenmöbel aus Holz fügen sich harmonisch in (fast) jede Umgebung und gelten je nach Herkunft des Naturmaterials als besonders nachhaltig. Da Teakholz zwar durchaus robust, aber rar und weit gereist ist, sind Gartenmöbel aus Akazienholz, Kiefer oder Eiche in dieser Hinsicht die nachhaltigere Wahl. Schöne Modelle, ob Gartentisch, Bank oder Stühle – die schönsten Designklassiker unter den Gartenmöbeln und Möglichkeiten zum Probesitzen finden Sie in Ihrem CI-Haus.
5 DESIGNKLASSIKER AUS HOLZ, FÜR DRAUSSE
Eine Neuauflage der „Crate“- Kollektion des niederländischen Architekten und Designers Gerrit Rietveld stellt Hay in diesem Jahr vor. An das Originaldesign angelehnt sind die als Gartenmöbel einsetzbaren Lounge und Dining Chairs aus massivem Kiefernholz gefertigt und mit einer Lackierung in verschiedenen Farben erhältlich.
Mit den All Seasons Modellen macht Hersteller Thonet seine Designklassiker outdoortauglich. Aus Iroko und Edelstahl trotzen die stylischen Gartenmöbel jeder Witterung und sind dabei so schön, dass sie natürlich drinnen überwintern.
Die Bierzeltgarnitur gehört ebenfalls zu den Klassikern, die auch im eigenen Garten oder auf der Terrasse schön aussehen. Mit „Ludwig“ zeigt Hersteller Richard Lampert ein zeitloses Gartenmöbel-Set mit breiterer Tischplatte und optimierten Abständen der Beine (sodass die Bank nicht so leicht kippelt, wie das bei der klassischen Variante der Fall ist). Für Garten, Terrasse oder Hinterhof ist die beliebig erweiterbare Garnitur genauso geeignet wie als ungezwungener Essplatz daheim. Aus geölter 5-Schichtplatte Fichte/Tanne massiv, wetter- und witterungsbeständig verleimt und pulverbeschichtetem Stahlblech in weiß oder grau.
Noch kein Klassiker, aber das Zeug dazu hat die neue Outdoor-Kollektion von Carl Hansen. Für „AH“ verzichtete der dänische Architekt Alfred Homann auf alle überflüssigen Details: Die stapelbare Gartenmöbel-Serie, die aus elf Möbelstücken besteht, zeichnet sich durch ihr reduziertes Design und eine hohe Funktionalität aus.
Zu wenige Sitzplätze? Von der klassischen Picknickbank inspiriert entstand erst jüngst die „Weekday“-Bank des dänischen Herstellers Hay. Das simple Design der Gartenbank und eine solide, robuste Präsenz fusionieren mit abgerundeten Elementen, was insgesamt für Wärme und Vertrautheit sorgt. Aus massivem, langlebigen Kiefernholz gefertigt, erhält das Material mit der Zeit eine wundervolle Patina.
WIE REINIGE ICH GARTENMÖBEL AUS HOLZ?
In der Pflege unterscheiden sich unbehandelte Hölzer nicht wesentlich voneinander: Verschmutzung ihrer Gartenmöbel beseitigen Sie mit lauwarmem Wasser, Naturseife und einer Bürste und das am besten zu Beginn und Ende der Gartensaison. Ein anschließend aufgetragenes Pflegeöl imprägniert das Holz und, so Sie es denn mindestens drei bis viermal im Jahr auftragen, verhindert auch das Vergrauen der Gartenmöbel. Allerdings ist dieser silbrige Glanz, den vor allem Teakholzmöbel bekommen, kein Mangel und hat unter den Gartenbesitzern auch einige Fans. Weisen Ihre Gartenmöbel aus Holz eine lackierte Oberfläche auf, gestalten sich Pflege und Reinigung noch einfacher: Ein feuchtes Tuch sollte reichen, um Verschmutzungen zu entfernen, kleine Schadstellen an der Oberfläche sollten zügig ausgebessert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.