 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
Alles anders
Bauhausmädels. A Tribute to Pioneering Women Artists
Das Bauhaus gab zahlreichen jungen Frauen die Möglichkeit, ihnen bislang verschlossene Berufsfelder zu erlernen. Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen wie Marianne Brandt, Florence Henri, Grete Stern und Otti Berger, die einen neuen, selbstbewussten Typus Frau verkörperten und ihr Recht auf künstlerische Selbstverwirklichung einforderten, studierten und arbeiteten hier. Dieses Buch widmet sich den oft in den Hintergrund verdrängten „Bauhausmädels“.
Bauhausmädels. A Tribute to Pioneering Women Artists (engl.). Patrick Rössler, Taschen Verlag,
480 Seiten, 30 Euro
Zufälle im Museum
Menschen, die Kunst betrachten – und ihr auf frappierende Art und Weise ähneln: Für diese pittoresken Korrespondenzen hat Stefan Draschan einen besonderen Blick entwickelt. Bei seinen Streifzügen durch die Museen Europas hat er Ähnlichkeiten zwischen Kunstwerken und ihren Betrachtern festgehalten, die er mal in Farben oder Mustern, mal in passenden Frisuren oder Körperhaltungen findet.
Zufälle im Museum. Fotografien von Stefan Draschan, Text(e) von Wolfgang Ullrich.
Hatje Cantz Verlag, 120 Seiten, 16 Euro
Ricardo Bofill – Visions of Architecture
Poetische Räume, surreale Strukturen, dramatische Visionen – die außergewöhnliche Karriere des Architekten Ricardo Bofill und sein inspirierender Ansatz werden in dieser Monografie zum Leben erweckt.
Ricardo Bofill – Visions of Architecture (engl.). Robert Klanten u.a., Gestalten Verlag,
320 Seiten, 49,90 Euro