 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Annie Leibovitz.jpg)
 Annie Leibovitz.jpg)
 Annie Leibovitz.jpg)
 Annie Leibovitz.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
 Taschen Verlag.jpg)
Buchtipps: Stark im Ausdruck
Gebaut
Der wohl berühmteste Architekt Japans - Tadao Andō - steht für eine Symbiose von Tradition und Moderne. Er arbeitet bevorzugt mit Sichtbeton und integriert seine Bauten meisterhaft in ihre Umgebung. Dabei entwickelt der Autodidakt, was nur wenigen Architekten gelingt: eine unverwechselbare Handschrift. Der aktualisierte Band zeigt die ganze Bandbreite von Andōs Schaffen, von Wohnhäusern in seiner japanischen Heimat über Bauten in Mexiko bis hin zum Poly Grand Theatre in Schanghai.
Andō – Das vollständige Werk 1975 bis heute, Taschen, 740 Seiten, 150
Euro
Fotografiert
Ihre intimen Porträts von Stars und Politikern sind legendär, jetzt beleuchtet ein opulenter Band Annie Leibovitz’ frühe Jahre als Fotografin für den Rolling Stone. Die von der Künstlerin selbst kuratierte Sammlung erzählt von Protesten gegen den Vietnamkrieg, dem Start von Apollo 17 und Richard Nixons Rücktritt als US-Präsident. Gleichzeitig offenbart sich ihre Entwicklung von der Kunststudentin am San Francisco Art Institute zur stilprägenden Fotografin von Weltgeltung.
Annie Leibovitz – The Early Years, 1970-1983, Taschen, 180 Seiten, 40 Euro
Getragen
Seit seinem Start im Jahr 2002 hat sich Sneaker Freaker zum führenden Magazin für Turnschuhverrückte in aller Welt entwickelt. Jetzt hat der Herausgeber Simon „Woody” Wood sein Know-how in ein über 650 Seiten starkes Kompendium gegossen. Klassiker wie der Nike Air Max werden ebenso in Szene gesetzt wie der Adidas Yeezy, eine Schöpfung von Rapper Kanye West. Woods launig erzählter Streifzug durch das Sneaker-Universum zeigt den Turnschuh als quicklebendiges Stück Popkultur.
Sneaker Freaker – The Ultimate Sneaker Book, Taschen, 672 Seiten, 40 Euro