 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
 PR.jpg)
, Hatje Cantz.jpg)
Die Geheimnisse von Hollywood, ganz privaten Bädern und Kathedralen
des Wissens
Die schönsten Bibliotheken der Welt
Ob vertäfelte Klosterbibliothek, Büchersaal einer altehrwürdigen Universität, die berühmte Privatbibliothek der Medici oder die private Hausbibliothek: Bibliotheken sind Wohlfühlorte, Oasen der Stille und zugleich überbordend vor Ideen, Geschichten und unentdeckten Dingen. Auf seiner Fotoexpedition besucht Massimo Listri einige der ältesten und schönsten Bibliotheken der Welt. Er führt bei seinen Besuchen in den Kathedralen des Wissens u. a. durch die päpstlichen Sammlungen der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, die Trinity College Library in Dublin, in der das Book of Kells und das Book of Durrow aufbewahrt werden, durch die Laurenziana in Florenz, ehemals die Privatbibliothek des mächtigen Hauses Medici, von Michelangelo entworfen, und durch Klosterbibliotheken in der Alten wie in der Neuen Welt – jede von ihnen erfüllt von einer einzigartigen magischen Atmosphäre.
Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt, Texte: Georg Ruppelt, Elisabeth Sladek,
Taschen Verlag, 560 Seiten, 150 Euro
The Bathroom Chronicles
Nicht einmal das Schlafzimmer ist so intim wie das private Bad. Die besten Partys finden in der Küche statt, die ehrlichsten Geschichten erzählt das Bad – eine Erklärung für die Erfindung des Gäste-WCs. Die junge Verlagslektorin Friederike Schilbach bat enge Freundinnen, die Freundinnen ihrer Freundinnen und deren Freundinnen um Momentaufnahmen aus ihrem Tabuzimmer. 100 Frauen geben mit einem Foto, das von einem kurzen Text begleitet wird, einen Einblick in ihren privatesten Raum, darunter bekannte Protagonistinnen wie Lily Brett oder Lena Dunham, aber auch eine Kinderärztin oder eine Lehrerin. Es geht um Düfte und Dinge, um Bilder und Erinnerungen, Gefühle und Träume. Die gesammelten Stillleben kann man jetzt als Suhrkamp-Publikation auf dem Sofa durchstöbern.
The Bathroom Chronicles – 100 Frauen. 100 Bilder. 100 Geschichten, Friederike Schilbach (Hrsg.), Suhrkamp Taschenbuch, 224 Seiten, 18 Euro
Orlando
Zur Hollywood-Aristokratie zählt Orlando Suero (geb. 1925) nicht vor, sondern hinter der Kamera. Seit den 50er Jahren porträtierte der Fotograf die Leinwandgrößen seiner Zeit, manches davon blieb unveröffentlicht – bis jetzt: Die Monografie „Orlando“ (Hatje Cantz) zeigt die besten Bilder der letzten 30 Jahre aus dem Archiv des Hollywood-Chronisten.
Orlando, Rod Hamilton und Jim Suero (Hrsg.), Hatje Cantz, 248 Seiten, 45 Euro